Zwischen Investition und Insolvenz

Warum Krankenhäuser jetzt ihre IT verbessern sollten

Um die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser steht es oft nicht gut. Der gerade erschienene Krankenhaus-Rating-Report 2021 zeigt zum Beispiel, dass sich 13 Prozent der Kliniken im „roten Bereich“ befinden – also in erhöhtem Maße von der Insolvenz bedroht sind. Bis 2030 könnte diese Zahl sogar auf 26 Prozent steigen, so die Prognose.

Corona und Hilfsmaßnahmen haben die Lage zusätzlich komplexer gemacht, doch manche Probleme setzen sich schon über Jahre fort – etwa in der IT. Das kriegen wir immer wieder mit. Seit Jahren beraten wir neben vielen Klinikverbünden und großen Häusern auch kleinere Kliniken und statten sie mit einem IT-Management-System auf Open Source-Basis aus. Solche Lösungen fordert unter anderem das GAIA-X-Programm – doch für viele Kliniken ist auch das noch absolutes Neuland.

IT ist allgegenwärtig

"Unser Einsatzfeld beschränkt sich zwar auf die IT, doch die kommt nun mal überall zum Einsatz. Sei es bei der Planung der Arbeitsabläufe, in der Haustechnik oder bei der technischen Wartung medizinischer Geräte. Bei so einem Projekt sind wir dann in allen Abteilungen unterwegs, tauschen uns mit den Mitarbeitern aus und bekommen einen Einblick in die täglichen Abläufe. Unsere Erfahrungen decken sich mit den Krankenhaus-Rating-Reports der letzten Jahre: Kleine Budgets, Fehlinvestitionen und unzeitgemäße IT machen den Mitarbeitern das Leben schwer." Rico Barth, Geschäftsführer cape IT.

Zu den Autoren des Rating Reports gehören namhafte Ärzte und Wissenschaftler aus dem Gesundheitssektor – ihre Prognosen sind eine wichtige Quelle für Entwicklungstendenzen. Sollte es nicht zu weitreichenden Optimierungen in den Strukturen und Prozessen der Krankenhäuser kommen, würden bereits 2022 rund drei Viertel aller Kliniken Verluste machen. So könnte es zumindest nach dem Szenario „Neustart“ im aktuellen Report kommen.

Deutsche Kliniken befinden sich schon lange in einer wirtschaftlichen Abwärtsspirale. Eine der Hauptursachen ist, dass ambulante Therapien vorgezogen werden und die Liegezeiten verkürzt sind. Dies fordern die medizinischen Dienste der Krankenversicherungen, aber auch der Fachkräftemangel tut sein Übriges. Durch das stetige Sinken der Patientenzahlen auf den Stationen können gerade kleine Krankenhäuser häufig nicht mehr rentabel arbeiten.


Immense Unterschiede zwischen großen und kleinen Krankenhäusern

"Wir beobachten große Unterschiede zwischen großen und kleinen Krankenhäusern. Während große Einrichtungen, etwa in Stadtzentren, über die neueste Technik und IT verfügen, sieht es bei kleinen oder kommunalen Kliniken deutlich schlechter aus. Diese müssen genau darauf achten, wie sie mit Investitionen umgehen und nachhaltig planen, was eben nicht immer gelingt. Dies deckt sich ja auch mit den Ergebnissen des letzten Krankenhaus Rating Reports, wo größere Kliniken in den meisten Fällen ein besseres Rating erhalten." schätzt Rico Barth ein.

Um die wachsende Kluft zwischen Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben abzubremsen, schlagen Experten vor, die Zentralisierung und Spezialisierung des Krankenhaussektors weiter zu beschleunigen. Besonders ländliche Regionen könnten davon profitieren. Eine der wichtigsten Forderungen ist eine beschleunigte Digitalisierung. „Sektorenübergreifende Versorgung und Digitalisierung sind wichtige Bausteine, um die Situation von Kliniken und Patienten zu verbessern“ sagt Prof. Dr. Boris Augurzky, einer der Autoren des Reports.Und sein Kollege Dr. Sebastian Krolop ergänzt: „Voraussetzung für alle digitalen Anbindungen ist jedoch eine Standardisierung der Daten und Schnittstellen.“ Doch davon sind viele Einrichtungen noch weit entfernt.


Sinnvoll in moderne IT-Software investieren

Ein Grund dafür ist, dass kleine Krankenhäuser ihr IT-Budget in nicht mehr zeitgemäße Systeme investieren oder Flickwerk reparieren. Gerade wenn das Geld knapp ist, sollten sich die Verantwortlichen mit den Anforderungen befassen und sich intensiv von Fachleuten beraten lassen. Schließlich muss jedes neue medizinische Gerät in das System integriert und gewartet werden. Rico Barth: "Dass das oft nicht passiert, erleben wir immer wieder. Werden wir zu so einem Anliegen gerufen, finden wir häufig veraltete Software oder überflüssige Programme vor. Die müssen natürlich weiterhin aktuell gehalten werden, was nur Zeit und weiteres Geld kostet. Der Anspruch sollte immer sein, auch kleineren Krankenhäusern die Möglichkeiten zu bieten, die woanders zum Standard gehören."

Auch in kleineren Häusern mit überschaubarem Budget muss die Technik und IT jederzeit reibungslos funktionieren, denn allein vom Patienteninformationssystem können lebenswichtige Entscheidungen abhängen. Und diese Kliniken könnten mit wenigen Schritten viel bewirken. In den meisten Fällen entscheiden sich die Verantwortlichen zu Beginn für unser kostenfreies System. Das sorgt zunächst für mehr Überblick und Struktur der IT-Teams. Sie können damit sehen, wo viel Arbeit anfällt oder es zu häufigen Störungen kommt. Die vielfältigen Aufgaben von Krankenhaus-IT-Teams lassen sich so besser priorisieren und standardisieren. Planerisch!


IT-Projekt planen und erfolgreich umsetzen

Zu einem Projekt gehören Beratungsgespräche über mehrere Tage. So können sich nicht nur die IT-Verantwortlichen mit dem System vertraut machen, sondern auch die Anwender wie Schwestern, Pfleger und Assistenten. Nach der Übergabe kann das IT-Team das System dann je nach Bedarf anpassen. Zu den ersten Maßnahmen gehören meist Inventarverwaltung und Störungsmeldungen, was bereits eine enorme Hilfe für das Personal vor Ort darstellt.

Wenn die Verantwortlichen weitere Funktionen, wie eine automatische Inventarisierung, Gerätemanagement oder ein Wartungsplan für IT-Geräte, einbauen möchten, können Sie auch eine Pro-Version wählen. Damit lässt sich z.B. auch die Medizin- und Haustechnik in das System integrieren. Spätestens bei den regelmäßig anstehenden Zertifizierungen und Wirtschaftsprüfungen ist so ein Management-System dann eine entscheidende Hilfe. Sämtliche Störungen, Wartungen, Änderungen oder Updates werden darin dokumentiert und sind auf Knopfdruck verfügbar. Das spart besonders in kleinen Krankenhäusern viel Zeit und am Ende bares Geld.


 

Open Source ist die Zukunft

"Wenn wir in Deutschland und Europa wettbewerbsfähig bleiben wollen, führt kein Weg an Open Source-gestützten Systemen vorbei. Das zeigt der Vergleich zu den USA oder Asien. Mit GAIA-X ist der erste Schritt getan, um die IT in Krankenhäusern, aber auch im gesamten Wirtschaftssektor, mit Open Source zu stärken. Es liegt nun an den Verantwortlichen, dies auch umzusetzen." resumiert Rico Barth.


Kontakt

Die mit "*" gekennzeichneten Pflichtfelder sind für die Kontaktaufnahme unerlässlich.

Rückruf

Die mit "*" gekennzeichneten Pflichtfelder sind für die Kontaktaufnahme unerlässlich.